DIE KUNST DES SCHNITZENS
Das traditionelle Maskenschnitzen aus Holz ist ein kunstvolles Handwerk, bei dem aus rohen Holzblöcken detailreiche Masken entstehen. Dabei werden mit speziellen Schnitzmessern und Werkzeugen sorgfältig Gesichter und ausdrucksstarke Mimiken herausgearbeitet, die häufig bei kulturellen Veranstaltungen, wie Fasnacht oder Krampusläufen, Verwendung finden. Jede Holzmaske ist ein Unikat und spiegelt die Kreativität sowie das handwerkliche Können des Schnitzers wider.
DIE ENTSTEHUNG EINER MASKE
Idee
Zuerst werden gemeinsam mit dem Kunden die wichtigsten Eckdaten für die Maske besprochen. Dazu gehören:
- Ausdruck der Maske
- Richtung der Farbe
- Ausstattungsdetails
- Fertigstellungstermin
Man unterscheidet zwischen einer Maske für eine Einzelperson oder einer Gruppenmaske. Bei Gruppen einigt man sich in der Regel auf eine einheitliche Farbgestaltung und Montage der Accessoires.
Grundsätzlich nehme ich keine Vorlagen bei der Bestellung an. Jede Person erhält seine eigene individuelle Maske.
Holzblock als Ursprung
Für die Masken wird in erster Linie Zirbenholz verwendet, weil es sich besonders gut verarbeiten lässt. Die Auswahl der passenden Holzstämme nehme ich vor Ort bei meinem Holzhändler persönlich vor. Anschließend ist es sehr wichtig, das Holz vor der Verarbeitung noch eine Weile trocken in meiner Werkstatt zu lagern.
Rohling
Um eine Maske zu schnitzen, werden zuerst Bretter zu einem Block geleimt, um Spannungsrisse zu vermeiden. Dieser Block wird anschließend mit der Motorsäge zugeschnitten. Beim Zuschnitt lege ich besonderen Wert auf die grobe Proportionen.
Feinheiten
Nachdem der Rohling seine groben Proportionen bekommen hat, werden die Gesichtspartien in Reihenfolge angehauen und fein ausgearbeitet. Danach kann die Maske ausgehöhlt werden.
Augen und Hörner
Vor der Bemalung werden meist noch Hörner montiert
Die Materialen wie Hörner, Fell oder Haare werden von den Kunden immer persönlich mitgebracht. Hier sind grundsätzlich keine Grenzen gesetzt, vielmehr spielt hier der individuelle Geschmack eine Rolle.
Dekorativen Elemente für die Individualität der Masken
Hier gilt es ebenfalls die Position der Elemente individuell an die Maske anzupassen. Beispielsweise hat jedes Horn eine eigene Form und kann erst bei der Montage angepasst werden.
Bemalung
Um die Maske möglichst ausdrucksstark zu gestalten, gilt es jeden Fertigungsschritt perfekt aufeinander abzustimmen. Neben dem schnitzerischen Aspekt ist auch die Bemalung ein ausschlaggebender Faktor, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.
Bearbeitung der Oberfläche vor der Bemalung
Hier gibt es für jeden Ausdruck schlussendlich eine eigene Technik. In der Regel werden meine Masken zum Schluss mit Schleifpapier geschliffen, um einen möglichst realistischen Ausdruck zu erhalten.
Spezielle Farben zur Bemalung
Die Bemalung gibt in der Gestaltung einer Maske am meisten Spielraum. So hat sich über die Jahre eine Vielfalt an Farbmischungen und Mahlmittel ergeben.
